Dienstag, 24. Februar 2009

Biotop mit Handicap: Unister, Markkleeberg, Ökolöwe

Biotop mit Handicap: Die Firma Unister, die Stadt Markkleeberg und der Ökolöwe
Die Pläne für einen neuen Golfkomplex samt Hotel und Bungalows am Cospudener See stoßen bislang auf nur wenig Gegenliebe. Besorgte Gesichter gibt es vor allem angesichts der voraussichtlichen Dimensionen, wegen der Privatisierung öffentlicher Landschaft und der Zerstörung der Natur.

Wir sprachen mit Philipp Steuer vom Leipziger Ökolöwen über das Konzept der Firma Unister und die Position der Stadt Markkleeberg.. Es ging auch um das schöne Wörtchen „Zielabweichung“.


Größe: 3,6 MB. Download

Sonntag, 22. Februar 2009

"Beach & Boat" 2009: Christoph Kirsten

Die erste BEACH & BOAT war nicht nur eine Messe für neue Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Wasser. Sie war auch ein Schaulaufen derer, die sich als Gestalter des Neuseenlandes hervorgetan haben.

Wir sind am letzten Messetag mit dem Mikrofon unterwegs gewesen, um einige von ihnen nach ihrer Meinung zur ersten größeren Wassersportmesse in Leipzig zu befragen. Am frühen Nachmittag sind wir dabei auch Christoph Kirsten begegnet. Er ist Sport- und Tourismusmanager des Kanuparks Markkleeberg.


Größe: 2 MB. Download

Samstag, 21. Februar 2009

"Beach & Boat" 2009: Sandra Brandt

Die erste größere Wassersportmesse Leipzigs ist Geschichte. Die Premierenausgabe der BEACH & BOAT ging am 15. Februar zu Ende. Wir sind an diesem Tag mit dem Mikrofon unterwegs gewesen und haben einige Stimmen zum Spektakel eingesammelt.

Begegenet sind wir dabei auch der Geschäftsführerin des Tourismusvereines Leipziger Neuseenland, Sandra Brandt. Im Gespräch mit ihr ging es um einen kurzen Rückblick auf die vier Messetage, einige Worte zum Konzept und darum, was nach dem Sepktakel auf ihrem Aufgabenzettel und dem der anderen neuseenländischen Tourismusmanager steht.


Größe: 2,4 MB. Download

Samstag, 14. Februar 2009

"Beach & Boat" 2009: Dr. Gabriela Lantzsch

Am Sonntag ging der vierte Tag der BEACH & BOAT über die Bühne. Damit wurde auch das Finale von Leipzigs erster größerer Wassersportmesse eingeläutet. Wir fragten Besucher und Gestalter deswegen auch nach ihrer Meinung zum Gelingen des Spektakels.

Unter anderem kam dabei Dr. Gabriela Lantzsch, Vorsitzende des Tourismusvereines Leipziger Neuseenland und Bürgermeisterin von Großpösna, in Reichweite des Radio-Neuseenland-Mikrofones. Die BEACH & BOAT war dabei nicht das einzige Thema. Es ging auch um den Störmthaler See und die Seekirche Vineta.

Größe: 3 MB. Download

"Beach & Boat" 2009: Herr Schwerdt von "Prijon"

Ebenfalls vertreten auf der ersten BEACH & BOAT war der süddeutsche Kajak-Bauer Prijon. Er hatte seinen Herrn Schwerdt als Messevertretung geschickt. Ihn trafen wir am Stand von Boots-Herold. Es ging um neue Modelle, das Besucheraufkommen und eine kurze Einschätzung, was er von der neuen Wassersportmesse hält.

Größe: 1,9 MB. Download

"Beach & Boat" 2009: Reiner Kehr und das neue LeipzigBoot "Henriette"

Statt Valentinstag feierten am 14. Februar viele Menschen den dritten Tag der Wassersportmesse BEACH & BOAT. Wir waren mit Mikrofon und Fotoapparat unterwegs. Gestoßen sind wir beim Messebesuch unter anderem auf Rainer Kehr. Er ist einer der Entwickler des LeipzigBootes und hat auf der BEACH & BOAT erstmals auch eine kleinere Familien-Variante des Ur-Leipziger Bootstypes vorgestellt.


Optik mit Streitwert: HENRIETTE auf der Messe. Fotos: Bernd Reiher

Das neue Modell war erst eine Woche vor der Premiere fertig geworden und wurde am Messe-Donnerstag vom Sächsischen Wirtschaftsminister Jurk enthüllt. Getauft wurde es auf den Namen HENRIETTE. Namenspatronin des kleineren LeipzigBootes ist damit die Pädagogin und Frauenrechtlerin Henriette Goldschmidt, die von 1858 bis 1920 in Leipzig wirkte.

Größe: 3,1 MB. Download

Mittwoch, 11. Februar 2009

Kultur im Pleißestädtchen: Ralph von Rauchhaupt und die Kultur in Markkleeberg

Das Seenstädtchen Markkleeberg im Süden von Leipzig ist nicht nur grün, grenzidyllisch und mittlerweile auch nah am Wasser gebaut. Mit seinen Lindensälen, dem ehemaligen Landwirtschaftsmuseum, dem Westphalschen Haus sowie seinen Musikpartnern Rundfunkblasorchester und Westsächsische Symphoniker kommt es auch kulturell nicht unbedingt in einer Armenhausvariante daher.

Ein kommunaler Reichtum, der verwaltet werden muss. Erledigt wird das im Technischen Rathaus in Markkleeberg-Mitte. Hier steht der Schreibtisch des Referatsleiters für Kultur und Erholung und der hat vor rund einem Jahr mit Ralph von Rauchhaupt einen neuen Inhaber bekommen.

Bernd Reiher hat den studierten Archäologen im Februar 2009 getroffen. Es ging nicht nur um einen Rückblick auf sein erstes Jahr im Amt und aktuelle Projekte, sondern auch um Kino in Markkleeberg, das Landwirtschaftsmuseum und ein Sommernachtskonzert im Kanupark.

Größe: 7,9 MB. Download

Samstag, 7. Februar 2009

Handicap mit Kraftwerksblick: Ökolöwe und Golfhotelträume

Der Cospudener See ist angeblich als Standort für einen neuen Golfplatz samt Hotelkomplex im Gespräch. Das zumindest konnte lesen, wer sich am 29. Januar für die Lektüre der Umland-Seiten der Leipziger Volkszeitung entschied.Der Cospudener See ist angeblich als Standort für einen neuen Golfplatz samt Hotelkomplex im Gespräch. Das zumindest konnte lesen, wer sich am 29. Januar für die Lektüre der Umland-Seiten der Leipziger Volkszeitung entschied.

Zwar scheint das Projekt noch auf eher tönernen Füßen zu stehen. Trotzdem regt sich schon jetzt einiger Protest. Er kommt vor allem von den Leipziger Naturschutzverbänden Ökolöwe und NaBu. Sie stören sich u.a. daran, dass damit erneut erfolgreiche Wiederaufforstungsmaßnahmen in Frage gestellt werden, zumal es an der Ostseite des Cospudener Sees schon einen Golfplatz gibt.

Über die Hintergründe und warum der Cospudener See einen zweiten Golfplatz nicht braucht, darüber sprachen wir am 5. Februar mit Philipp Steuer vom Leipziger Ökolöwen e.V.

Größe: 5,5 MB. Download