Dienstag, 23. Dezember 2008

Neue Zukunftsvariante für den Elsterstausee: Stadtrat Grosser und ein neues Konzept

Für die Rettung des Elsterstausees im Leipziger Südwesten ist eine neue Lösungsvariante aufgetaucht. Formuliert wurde sie vom Leipziger Stadtrat William Grosser von Die Linke. Er schlägt vor, das Gewässer als Speicherbecken für die kühnen Vorhaben des Wassertouristischen Nutzungskonzeptes der Messestadt zu nutzen. Das hängt nämlich mit dem Floßgraben an einem seidenen Faden, da der als einzige Wasserverbindung zwischen Stadtgewässern und Neuseenland für Bootsverkehr mitunter zuwenig Wasser führt.

Könnte wieder neue Funktionen bekommen: Elsterstausee.
Mittlerweile komplett trocken gelegt: der Elsterstausee. Foto: Bernd Reiher

Ein Umstand, der sich gerade in den Sommermonaten häuft. Jener Zeit, in der mit besonders hohem Touristenaufkommen wegen des Leipziger Gewässersystemes zu rechnen ist, und der Bach besonders für den Bootsverkehr benötigt wird.

Stadtrat Grosser schlägt jetzt vor, Wasser aus der Weißen Elster hinzuzugeben. Das an sich ist nichts Neues, nur reichen die bei der bisherigen Variante geförderten Wassermengen nicht aus, um auch in trockenen Zeiten eine Schiffbarkeit des Floßgrabens zu garantieren. Grosser setzt genau an diesem Punkt an. Er will den Elsterstausee als Speicher zwischenschalten, um auch in schlechten Zeiten auf ein Wassereservoir für ausreichende Pegelstände zurückgreifen zu können. Nötig wären nur eine Anbindung des Elsterstausees an die Weiße Elster und ein Kanal, der in Richtung Floßgraben führt.

Nebenbei könnte dabei auch die Hartmannschlenke mit neuem Wasser versorgt werden und die Leute aus der Stadtverwaltung müssten nicht mehr fürchten, dass sie wegen deren Zerstörung auf Kollisionskurs mit geltendem EU-Recht sind. Wir erinnern: das Weichholzbiotop Hartmannschlenke ist als so genannter FFH-Raum gesetzlich geschützt. Diverse Eingriffe in den Wasserhaushalt haben aber dafür gesorgt, dass sie seit einigen Jahren großteils trocken gelegt ist. Ein Umstand, der einige Leipziger momentan auf eine Kontaktaufnahme mit den Brüsseler Gesetzteshütern schielen lässt.

Mit seinem Vorschlag hat Stadtrat William Grosser von Die Linke jetzt so etwas Ähnliches wie eine Win-Win-Win-Situation aus dem Ärmel gezaubert. Was dabei genau passieren soll, das erklärte er am 22. Dezember am Radio-Neuseenland-Mikrofon.

Größe: 4,2 MB. Download

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Elsterstausee und Förderverein: Gespräch mit Ingo Sasama

Wasserverlust, Vereinsauflösung, vertagte Fördermittel - schlechte Nachrichten gab es für den Elsterstausee im Jahr 2008 genug. Eine der wenigen Hoffnung spendenden hieß "Gründung Förderverein". Sie ging am 25. November im Knauthainer Schloss über die Bühne.

Einer der Vorstände heißt Ingo Sasama. Er sprach am Radio-Neuseenland-Mikrofon über die aktuelle Situation, das Problem mit Henne und Ei in Sachen Fördermittel, die Ziele des Fördervereines und die mögliche Zukunft des Elsterstausees. Länge: ca. 9 Minuten.

Größe: 8,2 MB. Download

Sonntag, 30. November 2008

Altes Schiff mit neuem Leben: Frank Sporleder und die MS "Cospuden"

Das Leipziger Neuseenland steuert stramm auf seinen 10. Geburtstag zu. Von Anfang an dabei ist eine Institution namens MS Cospuden. Das kleine Schiff hat eine bewegte Geschichte. Der Mann der für den Abschnitt in der Leipziger Tieflandsebene verantwortlich ist, heißt Frank Sporleder.


Von vorn, von rechts, von oben: die MS Cospuden hat eine bewegte
Geschichte. Fotos: Bernd Reiher


Er holte die MS Cospuden Anfang des Jahrtausends nach Leipzig. Hat hier manch Höhe- und Tiefpunkt mit ihr erlebt. Und er sorgt seit ihrer Leipziger Zeit nicht nur dafür, dass sie fährt, sondern dass auch die nötigen Fahrgäste nicht fehlen. Ende November war er vor dem Mikrofon von Radio Neuseenland aufgetaucht und hat uns eine weitere neue Geschichte aus Neuseenland erzählt.

Größe: 8,8 MB. Download

Donnerstag, 27. November 2008

Düsenlack und graue Kisten: Markkleeberg und die Kunst des Sprühens

Graffities haben es heutzutage nicht leicht. Sie werden als Schmiererei verteufelt, beim Anbringen sollte man nicht erwischt werden und wenn doch einmal so ein Bildchen fertig geworden ist, dann hat es gute Chancen, schnell übermalt oder wieder entfernt zu werden. In Markkleeberg hat man sich dieser Gattung der freien Kunst auf ganz andere Weise genähert. Im sich mausernden Seenstädtchen hat man ihr Flächen zur Verfügung gestellt. Kleine graue kantige Objekte im öffentlichen Raum, von denen es nicht wenige gibt, die aber bisher kaum ins Auge gefallen sind.


Selten sonst so schön: Kanupark und Segel-Impressionen auf Markkleeberger Stromkästen. Fotos: knustkunst.de

Der Leipziger Marc Knust hat sich ihnen mit Dosen und Farben von der künstlerischen Seite her genähert. Was er dabei macht, wo man seine Arbeiten finden kann und welche Idee dahinter steckt, darum geht es in den runden acht Minuten dieser neuen Geschichte aus Neuseenland.

Größe: 7,9 MB. Download

Mittwoch, 22. Oktober 2008

Der Tourismusverein Leipziger Neuseenland und die Saison 2008

Im November 2007 war sie der erste Gast eines Podcasts von Radio Neuseenland - Sandra Brandt vom Tourismusverein Leipziger Neuseenland. Seitdem ist nicht nur viel Wasser in die neuen Seen geflossen, sondern auch viel geschehen. Grund genug, um mit ihr auch in diesem Oktober einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Diesmal haben wir Frau Brandt in ihrem Hauptquartier am Markt in Borna getroffen. Es ging um die gerade auslaufende Saison 2008, den Winter und das Jahr 2009.

Größe: 9,7 MB. Download

Samstag, 13. September 2008

Beton, Stahl und Elektronik: Sanierung des AGRA-Wehres abgeschlossen

Die Sanierung des Markkleeberger AGRA-Wehres ist beendet. Am 12. September ist bei einem Ortstermin das Ende der Baumaßnahme verkündet worden. 600 m³ Beton sind geflossen. 50 Tonnen Stahl wurden verbaut. Neu dazugekommen sind eine Fischaufstiegsschleuse und ein paar Elektronikbauteile, mit denen das Wehr jetzt auch von der Zentrale aus gesteuert werden kann.

Über die Neuerungen, wie die Aufstiegshilfe für Fische funktioniert und ob sich mit der Sanierung vielleicht auch etwas für Paddler geändert hat, darüber sprachen wir am Rande des Treffens mit Cornelia Häder, der Bauleiterin des Projektes.

Größe: 2,5 MB. Download

Dienstag, 9. September 2008

NaBu & Neuseenland III: Die Hartmannschlenke

Leipzigs Stadtgewässer haben eine lange Geschichte. Nicht immer ist man dabei zimperlich mit ihnen umgegangen. Teilweise wurden sie verrohrt, weil die darin eingeleiteten Abwässer das Stadtbild verschandelten. Seit der Wende werden die alten Gräben neu entdeckt und sind mittlerweile Teil einer großen Idee. Der Plan heißt "wassertouristisches Nutzungskonzept". Mit ihm soll es möglich werden, per Boot zwischen den Gewässern des Neuseenlandes und dem Leipziger Stadtzentrum zu pendeln.

Doch nicht alle Streckenabschnitte sind zum Boot fahren geeignet. Da wo es klemmen könnte, wird die Baggerschaufel angesetzt. Die Folgen aber werden unterschätzt. Besonders deutlich zeigt sich das im südlichen Auewald. Durch die Ausbaggerung des Floßgrabens wurde hier u.a. die Hartmannschlenke trocken gelegt. Hinter diesem Namen versteckt sich jedoch ein Biotop-Typ, der nicht nur durch sächsisches sondern auch durch EU-Recht geschützt ist.

Was die Hartmannschlenke ist, über die aktuelle Situation und warum die Stadt bei ihrer Rettung eher ein Hindernis ist, darüber sprach Bernd Reiher für Radio Neuseenland mit Karl Heyde von der Leipziger Regionalgruppe des NaBu Deutschland e.V.

Größe: 8,4 MB. Download

Freitag, 22. August 2008

NaBu & Neuseenland II: Das Leipziger Wasserfest

Die Stadt Leipzig segelt festen Kurses in Richtung Wasserstadt, manövriert wird aber oft noch im Stil eines Bananen-Bootes. Stichworte? Grinsel-Törns oder Pappboot-Rennen. Jüngstes Beispiel: das Leipziger Wasserfest. Hier wird kräftig gefeiert. Hier steht der Event-Charakter im Vordergrund. Während die Wasserbespaßung auf der einen Seite aber immer mehr ausufert, werden auf der anderen schon mal sichtbar die Nasen gerümpft.

Warum das so ist und warum das Wasserfest auch eine ziemliche Belastung sein kann, darüber sprach Bernd Reiher für Radio Neuseenland mit
Karl Heyde vom Leipziger NaBu e.V.

Größe: 3,4 MB. Download

Donnerstag, 24. Juli 2008

NaBu & Neuseenland: Der Elsterstausee

Der Leipziger Elsterstausee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Südwesten der Messestadt. Seine weitere Entwicklung jedoch ist ungewiss. Grund ist der desolate Zustand des einst auch als Segelrevier genutzten Wasserspeichers. Über die aktuelle Situation, die Geschichte des Gewässers und mögliche Optionen für die Zukunft sprach Bernd Reiher für Radio Neuseenland mit Karl Heyde von der Leipziger Sektion des Naturschutzbund NaBu e.V.

Größe: 2,5 MB. Download

Dienstag, 22. Juli 2008

MS "Santa Barbara" auf dem Zwenkauer See

Er ist noch nicht vollständig geflutet und es wird noch einige Jährchen dauern, bis es soweit ist, der Zwenkauer See. Trotzdem wird hier schon jetzt mit Leinen und Ruder hantiert, auf einem Fahrgastschiff nämlich, das seit Anfang Juli vor den Küsten des Gewässers rotiert. MS Santa Barbara wurde es getauft und ist Freunden der Mecklenburgischen Seenplatte auch als MS Walküre von der Müritz bekannt. Über ihr neues Leben im Leipziger Neuseenland sprach Bernd Reiher mit dem Schiffsführer Thomas Nagel.

Größe: 5,1 MB. Download

Mittwoch, 2. Juli 2008

FIS Rollski-Weltcup am Markkleeberger See

Am Wochenende des 4. bis 6. Juli geht am Markkleeberger See im Leipziger Süden der FIS Rollski-Weltcup über die Piste. Die Teilnehmerliste ist gut bestückt. Auch die Leipziger Delegation scheint nicht von Pappe. Was der Rollski-Weltcup überhaupt ist, warum er gerade an die Ufer des Markkleeberger Sees gespült wurde und was dabei zu erwarten ist, darüber sprach Bernd Reiher für Radio Neuseenland und die Leipziger Internet-Zeitung mit dem Wettkampfleiter Mathias Baldeweg.

Größe: 5,2 MB. Download

Donnerstag, 12. Juni 2008

Eröffnung Feriendorf Seepark Auenhain

Am Markkleeberger See im Leipziger Neuseenland werden momentan Nägel mit Köpfen gemacht. Erst wurden hier Tickets für Olympia vergeben, dann waren die lange angekündigten Bisons an der Reihe. Ende Juni steht nun ein weiterer Jahreshöhepunkt ins Haus: dann wird das Feriendorf Seepark Auenhain eröffnet. Bei dem Domizil handelt es sich um eine ganzjährig bewohnbare Bungalowsiedlung mit 32 Häusern, Caravan-Stellplätzen, einem Wellness-Haus sowie einem Restaurant. Wie es dazu kam und wie man sich die Anlage im Einzelnen vorstellen kann, darüber sprach Bernd Reiher für Radio Neuseenland mit Bernd Walther von der EGW Wachau.

Größe: 7,2 MB. Download

Bisons am Markkleeberger See

Erst kam der Winter dazwischen, dann war es der auf die Welt drängende Nachwuchs - sie haben sich geziert, die Bisons für den Markkleeberger See. Jetzt sind sie da, genauer seit Ende Mai. Bestaunen kann man sie am Südwestufer des jüngsten Gewässers von Neuseenland. Die Tiere sollen aber nicht nur als Postkartenidyll dienen. Die Organisatoren der Veranstaltung haben noch mehr mit ihnen vor. Was genau, das erfuhr Bernd Reiher im Gespräch mit Bernd Walther vom Seenbetreiber EGW Wachau.

Größe: 7,2 MB. Download

Donnerstag, 22. Mai 2008

Taufe "LeipzigBoot": Interview mit Angela Zabojnik, Stadt Leipzig

Das LeipzigBoot ist getauft! Seit heute fährt es, das speziell für die Leipziger Stadtgewässer und umliegenden Seen konstruierte Wassergefährt. Schön ist zwar etwas anderes, aber die Entwickler hatten es mit allerlei Vorgaben zu tun. Beim Tiefgang mussten die Bälle flach gehalten werden, der Wellengang sollte ebenfalls ein zahlenmäßig kaum messbarer sein und schlußendlich sollte darin auch noch ein umweltfreundlicher Antrieb für den Vortrieb sorgen.


Taufe LeipzigBoot am Schladitzer See. Fotos: B. Reiher

Die Taufe wurde am Schladitzer See gefeiert. Jetzt, wo die lange erwartete Messe aber gelesen ist, schleichen sich auch andere Fragen auf den Plan. Zum Beispiel: Wer kann das Boot wann kaufen und vor allem, zu welchem Preis? Angela Zabojnik arbeitet im Amt für Umweltschutz im Leipziger Rathaus. Genauer in der Abteilung Wasserwirtschaft. Sie stand mir am Rande des Festes für Auskünfte zur Verfügung.


Größe: 7,7 MB. Download

Mittwoch, 14. Mai 2008

Interview mit Dr. Gabriela Lantzsch

Am 14. Mai 2008 kam es in der Hafenanlage Pier1 am Cospudener See zu einem medientechnischen Massenphänomen. Grund war die Präsentation eines neuen Info-Terminals, mit dem Besucher, Gäste und Touristen auch vor Ort Informationen zum Thema Neuseenland abrufen können. Anwesend war auch die Großpösnaer Bürgermeisterin und eher als Vorsitzende des Tourismusverbandes Leipziger Land bekannte Dr. Gabriela Lantzsch.

Mit ihr kam es am Rande des Happenings zu einem Gespräch, in dem es um ein eher globaleres Thema ging. Denn im Herbst 2007 soll es im Leipziger Land zu einer Undercover-Aktion gekommen sein, bei der die Tourismusfähigkeit des Landkreises einer Nagelprobe unterzogen worden war. Zwei Akteure waren dabei in der Region unterwegs und haben einzelne Orte hinsichtlich ihrer Tourismusfähigkeit auf die Probe gestellt. Das Ergebnis muß wohl sehr aufschlußreich gewesen sein.


Größe: 5,3 MB. Download

 

Montag, 31. März 2008

Radio Neuseenland #5: Petra Köpping, Landrätin Landkreis Leipziger Land

Podcast Nummer 5 vom 31. März 2008. Thema: alte Flüsse und neue Seen in Leipzig und dem Südraum. Heute mit: Nachrichten, Veranstaltungs- und Netztipps und Petra Köpping, der Landrätin des Landkreises Leipziger Land, im Interviewteil.

Größe: 23,4 MB. Download

 

Montag, 18. Februar 2008

Radio Neuseenland #4: Bernd Herold von Boots Herold

Radio Neuseenland Ausgabe Nummer 4 vom 18. Februar 2008. Thema: alte Gewässer und neue Seen in Leipzig und dem Südraum. Im Interviewteil mit Bernd Herold von Boots-Herold in der Antonienstraße. Er spricht über den Kanal, die Vergangenheit und solche illustren Dinge wie den Wassergott oder den Charlottenhof.

Größe: 20,9 MB. Download

 

Sonntag, 17. Februar 2008

BOOT SACHSEN: Abschlussinterview mit dem Pressesprecher

Am Wochenende kam es auf dem AGRA-Messegelände im Leipziger Süden zur Premierenausgabe der Wassersportmesse "Boot Sachsen". Am frühen Sonntagnachmittag trafen wir den Sprecher und erfuhren einiges über den aktuellen Stand, den Verlauf und die Zukunft der jungen Messeveranstaltung.

Größe: 3,2 MB. Download

 

Donnerstag, 17. Januar 2008

Radio Neuseenland #3: Wassersportmesse BOOT SACHSEN auf der AGRA

Radio Neuseenland Ausgabe 3 vom 17. Januar 2008. Im Interviewteil: ein Gespräch mit dem Pressesprecher der Wassersportmesse "Boot Sachsen", die im Februar 2008 erstmals und einmalig auf dem AGRA-Gelände im Leipziger Süden über die Bühne gegangen ist.
 

Größe: 14,2 MB. Download